Ganz neu auf dem Blog-Markt der Eitelkeiten ist der eReader-Blog. Darin schreiben derzeit Tobias Schmidt und Björn-Torge Schulz über die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt für eReader und eBooks.

Naturgemäß schauen Verlage derzeit sehr kritisch auf die Entwicklung der eReader, ist doch hier ein klarer Trend zur Digitalisierung der Print-Inhalte zu sehen. Nachdem inzwischen vielen Playern klar geworden ist, dass Print-Inhalte in dieser Form nicht fürs World Wide Web geeignet sind, könnte die eReader-Hardware den Durchbruch zu mehr Digitalisierung, geringeren Vertriebskosten und auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnittenen Mini-Abos bringen.
Eines ist klar: EBooks in PDF-Form und am Bildschirm gelesen sind nicht der Weisheit letzter Schluss. Daher entwickeln Firmen wie iRex, Sony, Plastic Logics und andere fieberhaft Geräte, die den Lesegewohnheiten der angestrebten Zielgruppe entgegenkommen.
[ad name=“content_2_ads“]
Die Fülle der eReader-News hat in den letzten Wochen deutlich zugenommen. Dafür gesorgt hat nicht zuletzt auch Amazon, die sich in den USA mit dem Kindle bereits einen sehr großen Marktanteil gesichert haben. Die Einführung in Europa wurde zuletzt aber wieder auf Eis gelegt, da keine Einigung mit den Telekommunikationskonzernen getroffen werden konnte. Ein Großteil des Erfolg des Amazon Kindle ist auf die Möglichkeit zurückzuführen, direkt vom Gerät aus weitere Bücher, Zeitungen und Zeitschriften zu bestellen und per 3G (UMTS) auf den Kindle-Bildschirm zu laden.
Ob das Thema eReader / eBooks mehr Relevanz bekommt oder nicht – auf dem eReader-Blog erfährt man es bestimmt!

Schreibe einen Kommentar