April April

Überschlagen haben sich in diesem Jahr die Aprilscherze im Web. Den Anfang machte schon am gestrigen Tag das Smashing Magazin mit seiner Meldung über den neuen Internet Explorer 8.1 „Eagle Eyes“. Nicht schlecht gestaunt habe ich, dass der IE mit dieser Version viele Firefox-Plugins unterstützen soll und außerdem sowieso schon immer der schnellste war. 🙂

Dann vermeldete Johannes Beus heute morgen, dass Google Sistrix aus dem Index geworfen hat. Ein Schritt, den einige Leute unter dem Deckmantel der Anonymität als „aus Google-Sicht durchaus nachvollziehbar“ kommentiert haben.

Der Hammer kam aber – sehr glaubwürdig – über Turi2: Der Axel-Springer-Verlag kauft Twitter für den Spottpreis von 1,5 Mrd. Dollar. Was wohl der Springer-Börsenkurs dazu gesagt hat?

Alles in allem war das heute daher ein sehr gelungener Tag, an dem mich auch die Nachricht von Thomas nicht mehr schocken konnte, dass Torsten Maue deutscher Anti-Spam-Beauftragter bei Google werden soll, sozusagen der deutsche Matt Cutts.

Seid ihr heute auch auf den ein oder anderen Online-Aprilscherz hereingefallen? Schreibt hier eure Meinung!

Und einen habe ich dann noch: Den solltet ihr aber bitte am besten NICHT KLICKEN (Ich habe euch gewarnt!), sondern am besten nur euren Lieblingsfeinden weiterleiten.

Browser War: Google Chrome vs. Internet Explorer vs. Firefox

Ich habe mich immer gefragt, warum in der Webanalyse-Software HBX Analytics bei der Darstellung der Browser, mit denen User auf die Website kommen, vom „Browser War“ die Rede war. Nach der Einführung von Google Chrome ist mir das nunmehr klar. Alles deutet darauf hin, dass die zu diesem Zeitpunkt nur von wenigen erwartete Entwicklung tatsächlich zu einem neuen „Krieg der Browser“ zwischen Microsofts Internet Explorer, Mozillas Firefox und Google Chrome führen wird.

[ad name=“content_2_ads“]

Wer von euch die fünfundzwanzig bereits überschritten hat, dürfte sich – vielleicht mit Wehmut – an das letzte Opfer des so drastischen Verdrängungskampfs, den Netscape Navigator erinnern.

Dazu habe ich eine spannende Grafik bei Wired.com gefunden, die den Browser War in abgespeckter Form illustriert. Man beschränkt sich auf die drei großen Browsertypen.

The Browser War
Browser War
Quelle: GVU WWW User Survey, TheCounter.com, UIUC Web Server, Websidestory